CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung  
CineBase ID CBW003808 [M]
Land / Jahr Deutschland 1939
Originaltitel Paradies der Junggesellen
Regie Kurt Hoffmann
Regie-Assistenz Kurt Skalden
Drehbuch Karl Peter Gillmann; Günther Neumann
Vorlage nach dem Roman >Paradies der Junggesellen< (1938) von Johannes Boldt
Kamera Carl Drews; KAS: Ulrich Heiligenstedt; STF: Erich Tannigel
Bauten Willi A. Herrmann
Kostüme Heinke;Georg Paersch; MAS: Franz Siebert
Schnitt Arnfried Heyne
Ton Erich Schmidt
Musik Michael Jary; MLT: Michael Jary; LTX: Bruno Balz; GES: Heinz Rühmann; Josef Sieber; Hans Brausewetter; MT: >Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern< (Marschfox)
Darsteller Heinz Rühmann (Hugo Bartels, Standesbeamter); Josef Sieber (Cäsar Spreckelsen, Apotheker, sein Freund); Hans Brausewetter (Dr. Balduin Hannemann, Studienrat, sein Freund); Gerda Maria Terno (Eva, Hugos erste geschiedene Frau); Hilde Schneider (Hermine, Hugos zweite geschiedene Frau); Trude Marlen (Frau Platen, Hausbesitzerin); Lotte Rausch (Frau Wagenlenker, Hugos Vermieterin); Armin Schweizer (Emil Bernau, Mieter in Frau Platens Haus); Maly Delschaft (Amalia, seine Frau); Albert Florath (Landgerichtsdirektor); Paul Bildt (Stadtrat Krüger) ; Werner Schott (Kapitän); Albert Venohr (Portier); Aribert Grimmer (August, Möbelpacker); Otto Braml (Wilhelm, Möbelpacker); Carl Iban (3. Möbelpacker); Rudolf Schündler (Rechtsanwalt); Eduard Wenck (Auktionator); Clemens Hasse (Matrose); Gerhard Dammann (Wirt); Lucie Lumera (Frau Liesegang); Irene Andor (Wirtschafterin der Apotheke); Charlie Berger (beisitzender Richter); Jac Diehl (Gast im Pavillon); Knut Hartwig (Hugos Verteidiger); Oskar Paul Hofmann (empörter Mieter); Antonie Jaeckel (Mieterin); Melitta Klefer (Frau beim Kameradschaftstreffen); Hellmuth Passarge; Egon Vogel (2 Gäste beim Kameradschaftstreffen); Erwin Laurenz (Normann, junger Ehemann); Wera Schultz (Anna, Mädchen bei Frau Platen); Willy Witte (Trauzeuge);
Produktionsfirma Terra-Filmkunst GmbH, Berlin [Herstellungsgruppe Heinz Rühmann]
Produzent HLT: Heinz Rühmann
Produktionsleitung Arthur Kiekebusch
Aufnahmeleitung Veit Massary
Ur-Verleih Terra-Filmkunst
Drehzeit Mitte April - Anfang Juni 1939
Drehort(e) Ufastadt Babelsberg; AA: Berlin-Wannsee
Länge 94 min, 2562 m / DP16: 92 min, 1013 m
Format 35mm, s/w, 1:1.33, Tobis-Klangfilm
Zensur / FSK 28.07.1939 B.51888, Jv., Fv. / DP16: 1940.08.26, B.54155, Jv.
Uraufführung 01.08.1939 Hamburg (Ufa-Palast); 16.08.1939, Berlin (Capitol)
TV-Erstsendung 08.03.1953 ARD-Berlin/West